Online-Übungen

Karten des Barrierspiels liegen auf einem Tisch verteilt.

Das Barrierespiel

Diversität von Eltern spielerisch begegnen

Das Barrierespiel erlaubt es, sich spielerisch die Schwierigkeiten und Hindernisse zu vergegenwärtigen, mit denen sich Eltern bei Angeboten von Bildungsinstitutionen konfrontiert sehen. Zudem regt es an, neue Strategien des Zugehens auf Eltern zu entwickeln.

Zielgruppe: Fachkräfte, frühe bis späte Kindheit
Dauer: 60 Minuten
Durchführung im Team

Demokratieförderlich kommunizieren mit Eltern

Eine Übung am Beispiel des Videos „Spielzeugtag in der Kita“

Ziel der Übung ist es, die Vielschichtigkeit demokratierelevanter Aspekte in Gesprächen mit den Eltern sichtbar zu machen und Multiplikator*innen für eine demokratieförderliche Kommunikation zu stärken.

Zielgruppe: Fachkräfte, frühkindlicher Bereich
Dauer: 75 Minuten
Durchführung: Einzeln oder im Team

Mit Konflikten demokratisch umgehen

Eine Übung zur Entwicklung alltagsnaher Erziehungstipps

Das Ziel dieser Übung ist eine vertiefende Auseinandersetzung mit demokratiefördernder Erziehung in alltäglichen Situationen und der Alltagskommunikation in Familien. Die Übung stößt eine Reflexion über die Wirkung des elterlichen Erziehungsverhaltens auf das Kind an und hift dabei eine Sammlung alltagsnaher Erziehungstipps für Eltern zu entwickeln.

Zielgruppe: Fachkräfte, frühkindlicher Bereich
Dauer: 75 Minuten
Durchführung: Einzeln oder im Team

Erziehungsstile und ihre Wirkung

Ein Elternabend zur Übung „(Spiel-)Räume der Erziehung“

Neben der Übung „(Spiel-)Räume der Erziehung“ bieten wir hier ein Konzept für die Gestaltung eines Elternabends an. Dafür stehen Methoden und Materialien zur Verfügung. Ziel des Elternabends ist es, gemeinsam ins Gespräch über unterschiedliche Erziehungsstile zu kommen. Dabei steht im Fokus, wie diese aus der Perspektive des Kindes wahrgenommen werden und welche Folgen sie für eine demokratische Entwicklung mit sich bringen können.

Zielgruppe: Fachkräfte, mittlere Kindheit
Dauer: 100 Minuten
Durchführung: Fachkräfte gemeinsam mit Eltern

Demokratiefähigkeiten stärken

Die Übung rückt alltägliche Kompetenzen in den Blick, die dabei helfen, aktiv und bewusst an Demokratie teilzuhaben. Im Austausch mit Kolleg*innen und Sorgeberechtigten öffnet die Übung Reflektionsräume, um Kinder bei der Entwicklung dieser „Demokratiefähigkeiten“ zu unterstützen.

Zielgruppe: Fachkräfte, frühe oder mittlere Kindheit
Dauer: 75 Minuten
Durchführung: Teamintern oder mit Sorgeberechtigten

Interviews

Demokratische Erziehung und Streit. Interview mit Ole Hilbrich

Mit Ole Hilbrich von der Ruhr-Universität Bochum haben wir uns über die Bedeutung von Streit für die Demokratie unterhalten und gefragt, welche Bedeutung das für familiäre Erziehung, aber auch für den Umgang mit Konflikten in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen hat. Das Interview könnt ihr auf YouTube oder direkt hier anschauen.

Demokratische Erziehung und Partizipation. Interview mit Carmen Feuchtner

Mit Carmen Feuchtner von Welt der Kinder haben wir uns über die demokratische Partizipation von Kindern unterhalten und sind der Frage nachgegangen, wie Eltern ihrerseits stärker im Alltag von von Betreuungs- und Bildungsinstitutionen beteiligt werden können. Das Interview könnt ihr auf YouTube oder direkt hier anschauen.

Veröffentlichungen und Material

Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde Elternarbeit

Vorschau auf Website mit Interview: „Demokratie und Erziehung – Elternarbeit als Beitrag zu Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention“ In unseren Grundkonzepte arbeiten wir die Grundlagen für unsere Schulungen zum Elterncoach für gelebte Demokratie aus. Sie dienen Referent*innen als eine Einführung in das Themenspektrum der demokratiefördernden Elternarbeit und erlauben Teilnehmer*innen bei Bedarf den Zugang zu spezifischen Themen zu vertiefen. Für einen schnelleren Zugriff finden sich am Ende jedes Kapitels Kurzusammenfassungen. Neben einer Einführung in die politische Sozialisation und die Aushandlung von Werten sowie in sozialpsychologische und pädagogische wissenschaftliche Grundlagen, wird ausgearbeitet, wie Eltern in ihrer Diversität angesprochen und eine Partizipation von Eltern und Kindern gestärkt werden kann.

Zur Publikation:
Nuray Ateş-Ünal, David Adler, Nina Bartholomé & Tuba Capkın 2022: Grundkonzepte für eine Demokratiefördernde Elternarbeit. Projektkonzept für die DeGeWa-Schulungen zum „Elterncoach für gelebte Demokratie“.


KN:IX Podcast: Es gibt keine schwer zu erreichenden Eltern

Vorschaubild für den KN:IX talks Podcast Nummer 7, Titel: Es gibt keine schwer zu erreichenden Eltern, nur schwer zu erreichenden Institutionen. Podcast zu aktuellen Themen der Islamismusprävention. David Adler von unserem Projekt „Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.“ war im Podcast KN:IX talks eingeladen, um über Demokratieförderung in der Elternarbeit zu sprechen. Das Interview bietet den Auftakt zur Themen-Reihe „Familie, Elternschaft und Kindeswohl“ und geht der Frage nach, wie pädagogische Fachkräfte Eltern unter Berücksichtigung ihrer Diversität mit demokratiefördernden Inhalten erreichen können.

Zum Podcast:
KN:IX talks #07: „Es gibt keine schwer zu erreichenden Eltern, nur schwer zu erreichende Institutionen.“ Podcast zu aktuellen Themen der Islamismusprävantion."


Thesenbox zur demokratieförderlichen Elternarbeit

Cover der Thesenbox mit einer bunten Ansammlung von Menschen, mit Schildern, Zeitungen, Megaphone und Wahlboxen. In Auseinandersetzung mit den Schlüsselbegriffen einer demokratieförderlichen Elternarbeit ist in unserem Projekt DeGeWa die „Thesenbox“ enstanden. In ihr haben wir wichtige Begriffe mit provokanten Thesen zu aktuell gesellschaftlichen Themen und fundierten Hintergrundinformationen im Kontext der Bedeutung für unser Demokratieverständnis gebündelt. 15 Karten illustrieren die facettenreiche Vielfalt der demokratieförderlichen Elternarbeit. Die Thesenbox soll in Workshops, Fortbildungen aber auch zum Eigengebrauch in Teams, Gruppen und Einrichtungen zum Nachdenken, Reflektieren und Diskutieren einladen. Für drei verschiedene Einsatzmöglichkeiten wird eine genaue Anleitung bereitgestellt.

Die Thesenbox könnt ihr hier als PDF herunterladen oder in gedruckter Version über unsere E-Mail-Adresse (E-Mail) bestellen.


Kapitel: Elternarbeit

Titelseite des Beitrags zur Elternarbeit. Oben Titel, Unten Bild und Kurzbiographie von Nuray Ates-Ünal und das Projekt-Logo von „Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.“ Unsere Nuray Ateş-Ünal ist mit einem Beitrag in der KN:IX Broschüre zu Ansätzen und Methoden der Islamismusprävention vertreten, der sich mit demokratiefördernder Elternarbeit auseinandersetzt.

Zur Publikation:
Nuray Ateş-Ünal (2021): Elternarbeit, in: Wer, wie, was – und mit welchem Ziel. Ansätze und Methoden der universellen Islamismusprävention in Kommune, Schule, Kinder- und Jugendhilfe, außerschulischer Bildung, Elternarbeit, Psychotherapie und Sport, hg. von ufuq.de & KN:IX, S. 57–65.


Interview: Demokratie und Erziehung – Elternarbeit als Beitrag zu Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention

Vorschau auf Website mit Interview: „Demokratie und Erziehung – Elternarbeit als Beitrag zu Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention“ Im Interview mit Götz Nordbruch von ufuq.de erklären Nuray Ateş-Ünal und David Adler, welche Grundgedanken unserem Projekt „Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.“ zugrunde liegen, wie wir Eltern und Fachkräfte für den Einfluss der Familienkultur auf Orientierungen und Verhaltensweisen von Kindern sensibilisieren und Erziehungsstile fördern, die das Selbstbewusstsein und die Konfliktfähigkeit von Kindern stärken.

Zur Publikation:
Nuray Ateş-Ünal & David Adler im Interview mit Götz Nordbruch (2020): Demokratie und Erziehung – Elternarbeit als Beitrag zu Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention, ufuq.de

Impressum

Herausgegeben von:
IFAK e.V., Bochum
Engelsburgerstr. 168
44793 Bochum

Konzeption:
Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung
www.ifak-bochum.de/DeGeWa

Gefördert vom: