Ziel

Es gibt eine Reihe grundlegender Fähigkeiten, die helfen, sich in der Demokratie zurechtzufinden und aktiv einzubringen. Unsere Übung möchte Aspekte dieser Fähigkeiten bewusst machen. Denn Demokratiefähigkeiten zu kennen und diese zu erkennen, ist die Voraussetzung dafür, sie im Alltag gezielt und altersgerecht zu fördern.

Was bringt mir die Übung?

Ich kann nach der Übung …

  • die demokratische Relevanz von alltäglichen Fähigkeiten des Kindes erkennen,
  • demokratische Kompetenzen klar benennen und
  • deren soziale und politische Relevanz im Austausch mit Fachkräften, Eltern und anderen sorgeberechtigten Personen erklären.

Kind, dass auf eine bunte Landkarte schaut.

Was sind Demokratiefähigkeiten?

Demokratiefähigkeiten sind für ein gelingendes demokratisches Miteinander wichtig. Zugleich können sie – insbesondere in pädagogischen Kontexten – nicht einfach vorausgesetzt werden. Demokratie ist immer auch ein Lernraum, in dem Demokratiefähigkeiten (weiter-)entwickelt werden. Das gilt für Kinder und für Erwachsene. Gelebte Demokratie in der Bildungseinrichtung oder der Familie muss daher immer alterssensibel an bereits bestehenden Fähigkeiten orientiert sein und zugleich immer auch einen Entwicklungsraum eröffnen, in dem das Kind über seine bestehenden Fähigkeiten hinausgehen kann.

Ein wichtiges Ziel demokratiefördernder Erziehung ist es, Kindern die aktive und selbstbestimmte Teilhabe an demokratischen Prozessen in der Gesellschaft zu ermöglichen. Kinder sollen in die Lage versetzt werden, für eigene Belange einzustehen. Dafür ist es wichtig, nicht nur Wissen über Politik zu vermitteln, wie es im Sachkunde- und Politikunterricht oft im Vordergrund steht. Stattdessen müssen Kindern auch konkrete lebensnahe Erfahrungen ermöglicht werden, die ihre praktischen Fähigkeiten stärken. In dieser Übung steht darum die Frage im Fokus: Was müssen Kinder und Erwachsene für eine Teilhabe an demokratischen Prozessen im Alltag können?

Einige wichtige Fähigkeiten für ein demokratisches Miteinander haben wir hier zusammengetragen. Sie sind eher als Anregung zu verstehen.

  • Eigene Bedürfnisse und Interessen wahrnehmen
  • Bedürfnisse und Interessen äußern können
  • Anderen zuhören
  • Reflexionsfähigkeit (Distanz zu eigenen Impulsen gewinnen | Hintergründe der Handlungen anderer berücksichtigen)
  • Fähigkeit zur Perspektivübernahme & Empathie
  • Konfliktfähigkeit (eigene Sichtweisen auch bei Widerstand geltend machen | Vermeidung von Eskalation)
  • Verfahrensfähigkeit (Fähigkeit sich an einem geregelten Entscheidungsprozess zu beteiligen | Bereitschaft sich auf gemeinsam bestimmte Ergebnisse einzulassen)

Auf geht’s!

1. Schritt

Brainstormen Sie im Team: Welche grundlegenden Fähigkeiten fallen Ihnen ein, die für die Teilhabe an demokratischen Prozessen in Ihrer Einrichtung und in der Gesellschaft benötigt werden? Sie können die Fähigkeiten hier sammeln. Dafür sollten Sie sich ca. 10 Minuten Zeit nehmen. Eine Person aus dem Team notiert die Vorschläge. Diese sollte ihren Bildschirm für die anderen Teammitglieder teilen.

In Zwischenablage kopieren

Klicken Sie auf „In Zwischenablage kopieren“, um den eigegebenen Text in Word oder jedes anderen Programm kopieren zu können (Windows/Linux: Str. + v, Mac: Cmd. + v). Dies können Sie auch nutzen um die gemeinsamen Ergebnisse in einen gemeinsamen Chat zu kopieren.

Zwei erwachsene Diskutieren hinter einer Glaswand.

2. Schritt

Diskutieren Sie im Team, welche Fähigkeiten aus der oben bereitgestellten Liste und Ihrem Brainstorming für ein demokratisches Miteinander in Ihrer alltäglichen Arbeit mit Kindern (oder Eltern) unabdingbar sind. Einigen Sie sich in der Gruppe auf die drei für Sie wichtigsten Fähigkeiten.

Ein Beispiel könnte hier sein: In der Kita oder im familiären Zusammenleben sollen Kinder den Raum für eigenständige und autonome Erfahrungen bekommen, um sich eigener Bedürfnisse und Interessen bewusst zu werden.

3. Schritt

Überlegen Sie gemeinsam für jede dieser drei Fähigkeiten eine Situation im pädagogischen Alltag, die für deren Entwicklung beim Kind relevant ist. (20 min)

Ein Kind, dass smit Kreide auf einen Holzboden malt.

4. Schritt

Formulieren Sie im Team für jede der diskutierten Fähigkeiten ein Vorhaben, das Sie in der Einrichtung stärken wollen. Sie können dazu diese Vorlagen benutzen.

Wir werden die der Kinder stärken, indem wir .

Wir werden die der Kinder stärken, indem wir .

Wir werden die der Kinder stärken, indem wir .

In Zwischenablage kopieren

Klicken Sie auf „In Zwischenablage kopieren“, um den eigegebenen Text in Word oder jedes anderen Programm kopieren zu können (Windows/Linux: Str. + v, Mac: Cmd. + v).

Legen Sie im Team einen Termin fest, in dem Sie sich Ihre Vorhaben noch einmal anschauen und deren Umsetzung reflektieren. Was wurde gut umgesetzt? Was weniger? Wie kann diese Fähigkeit vielleicht anders oder besser im Alltag gefördert werden?

Danke, dass Sie die Online-Übung Demokratiefähigkeiten stärken bearbeitet haben!

Wir versuchen dieses Angebot beständig zu verbessern. Wenn Sie Vorschläge oder Anmerkungen zur Gestaltung der Übung oder den Aufgabenstellungen haben, würden wir uns über ein kleines Feedback freuen. E-Mail

Impressum

Herausgegeben von:
IFAK e.V., Bochum
Engelsburgerstr. 168
44793 Bochum

Konzeption:
Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung
www.ifak-bochum.de/DeGeWa

Gefördert vom:

Bilder von Anna Samoylovay, JESHOOTS.COM, charlesdeluvio und Jelleke Vanooteghem via Unplash.